Was ist Kreatives Schreiben?

Kreatives Schreiben – das klingt nach viel Kaffee, Chaos und einem Notizbuch voller Geistesblitze, die man später nicht mehr entziffern kann. Aber es geht auch geordneter und kann sogar mit Zielen verknüpft werden. Was es wirklich mit dem Begriff auf sich hat, und warum es sich lohnt, es auszuprobieren, erfährst du hier.

Kreatives Schreiben ist ein Schreib-Prozess, in dem Menschen – oft angeleitet – Texte schreiben mit dem Ziel, Freude am Schreiben zu haben und sich dabei sprachlich, literarisch, oft auch persönlich weiterzuentwickeln.

Im Zentrum des Kreativen Schreibens steht der eigene Ausdruck und ein literarisches Produkt. Je nach Kurs und Rahmen entstehen lustige, emotionale oder ernste Texte, Gedichte, Kurzgeschichten, auch längere Erzählungen oder Romane. In jedem Fall geht es beim Kreativen Schreiben um sprachlich bewusst gestaltete Texte, die über eine reine Informationsvermittlung hinausgehen und eine Brücke zur Literatur schlagen.

Woher kommt Kreatives Schreiben?

Der Begriff „Kreatives Schreiben“ geht auf das englische „Creative Writing“ zurück. Im Anglo-amerikanischen Raum hat „Creative Writing“ eine lange Tradition und einen festen Platz an Schulen und Universitäten. Erfolgreiche Autor*innen geben ihre Schreiberfahrungen ganz selbstverständlich auch als Lehrer*innen an Nachwuchsliterat*innen weiter.

Dahinter steht die Idee, dass gutes Schreiben nicht nur wenigen Könnern, also Genies, vorbehalten ist. Stattdessen ist die intensive Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur und Schreibtechniken eine Möglichkeit, sich im Schreiben weiterzuentwickeln und dabei auch von den Großen zu lernen.

Kreatives Schreiben in Deutschland

Auch in Deutschland hat sich Kreatives Schreiben inzwischen etabliert, jedoch nicht in dem Umfang und mit der gleichen Selbstverständlichkeit wie in den USA. Kreatives Schreiben kommt in der Ausbildung von neuen Schriftsteller*innen zum Einsatz, zum Beispiel im Bachelor-Studiengang Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Im Segeberger Kreis, der Gesellschaft für Kreatives Schreiben, vernetzen sich Schreiblehrerinnen und Schreiblehrer aus Hochschule, Schulen und der Erwachsenenbildung sowie Autorinnen und Autoren.

Kreatives Schreiben hilft aber nicht nur denjenigen, die eine literarische Karriere anstreben oder beruflich mit Sprache zu tun haben. Jeder Mensch kann von Methoden des Kreativen Schreibens profitieren. Kurse im Kreativen Schreiben finden heute beispielsweise an Schulen, in der Jugendarbeit, an Volkshochschulen, in kulturellen Einrichtungen, an Instituten für Erwachsenenbildung, in offenen und geschlossenen Schreibgruppen, an privaten und öffentlichen Schreibschulen, in therapeutischem Kontext, ja sogar in Kliniken, Hospizen und Gefängnissen statt.

Was bringt Kreatives Schreiben?

  • Kreatives Schreiben macht Freude, sorgt für frische Luft im Hirn und ermöglicht Perspektivwechsel.
  • Durch kurze Impulse und Schreibanregungen geraten Schreibende zu Themen und Textformen, die ihre Fantasie anregen und die Kreativität (wieder) wecken.
  • Kreativ Schreibende üben das schnelle und assoziative Schreiben. Der innere Kritiker wird dadurch an die Leine genommen und verliert an Macht.
  • Wer viel (und kreativ) schreibt, wird sicherer im Schreiben. Das führt fast automatisch zu besseren Texten. Und zu weniger Schreibblockaden.
  • Ein fertig geschriebener, vielleicht sogar mit Leichtigkeit und Freude geschriebener Text lässt das Selbstbewusstsein wachsen.
  • Wer Techniken des Kreativen Schreibens kennt, zum Beispiel Clustern oder Freewriting, gerät schneller in einen Schreibfluss und darf sich auf Flow-Erlebnisse freuen.
  • Reaktionen auf eigene Texte ordnen das Geschriebene oft anders ein. Häufig sind wir selbst unsere strengsten Kritiker, andere feiern das Ergebnis längst.
  • Kreatives Schreiben führt dazu, dass Schreibende mutiger im eigenen Ausdruck werden und eine eigene Schreibstimme entwickeln.
  • Je öfter und je lustvoller geschrieben wird, desto flexibler wird das eigene Denken. Kreatives Schreiben kann Blockaden lösen und Neuanfänge ermöglichen.
  • Durch Kreatives Schreiben lernen Schreibende, wie und warum Texte wirken und entwickeln ein Gespür für die Facetten und Stilebenen unterschiedlicher Text- und Literaturformen.
  • Wer schreibt, vor allem mit der Hand schreibt, erreicht tiefere Schichten der eigenen Persönlichkeit. Oft zeigen sich in eigenen Texten Dinge, die verschlossen gewesen sind, z.B. Erinnerungen, Werte, Wünsche, Schwächen, aber auch eine verschüttete alberne und experimentierfreudige Seite.

Ein Rondell, das ich zum Thema Schreiben verfasst habe

Schreib mal wieder
es ist ganz leicht
Worte tanzen gerne.
Schreib mal wieder
ein Satz erwacht
und weckt den nächsten
Schreib mal wieder
es ist ganz leicht


Für wen ist Kreatives Schreiben ideal?

Kreatives Schreiben eignet sich für alle, die leichter, freudvoller, erfolgreicher und auch besser schreiben möchten. Dabei ist es vorerst egal, ob das Geschriebene für die Schublade oder für die Veröffentlichung gedacht ist. Ich empfehle Kreatives Schreiben für

  • Experimentierfreudige, die etwas Neues lernen und Kreatives Schreiben ausprobieren möchten.
  • Menschen, die ihre Fähigkeiten erweitern oder auch mal ein Gedicht oder eine kurze Geschichte schreiben möchten.
  • Menschen mit Schreibangst, die ihre Schreibblockade überwinden möchten.
  • alle die zuletzt wenig geschrieben haben, aber jetzt wieder ran wollen oder müssen. Das kann im persönlichen oder im beruflichen Umfeld sein.
  • alle, die bereits schreiben, vielleicht sogar beruflich schreiben (müssen), und gern mehr Freude, mehr Gelassenheit, mehr Abwechslung und insgesamt mehr Schreibkompetenz entwickeln möchten.
  • alle, die irgendwie feststecken – im Schreiben oder auch im eigenen Leben. Kreatives Schreiben kann Verkrampfungen und Zweifel lösen und einen enormen Schub an Lebensfreude bringen.
  • Menschen, die (zu) ernst durchs Leben gehen, sich nach Leichtigkeit sehnen und nicht glauben wollen, dass sie nur diese eine ernste Seite besitzen.
  • Menschen, die Stress abbauen wollen oder den eigenen Antreibern und Stressoren auf die Spur kommen möchten.
  • Professionelle Schreiber*innen, die eigene Routinen durchbrechen, frische Impulse und Austausch benötigen oder eine neue Richtung einschlagen möchten.
  • diejenigen, die ihre Persönlichkeit weiterentwickeln möchten. Denn Kreatives Schreiben ist oft auch reflektierendes Schreiben. Es bringt Einsichten und Klarheit.
  • Menschen, die vielleicht schon länger für sich selbst schreiben und davon träumen, Autor*in zu werden. Kurse im Kreativen Schreiben liefern im Kielwasser oft noch ein paar Schreibmethoden und Anregungen mit, die den eigenen Werkzeugkoffer erweitern. Ein ins Stocken geratenes Projekt erhält wieder neuen Schub.
  • Menschen, die Freude an Sprache und Literatur haben, diese im eigenen Umfeld aber nicht teilen können. In Schreibgruppen finden sich immer auch Gleichgesinnte.

Wofür ich selbst Methoden des Kreativen Schreibens nutze

  • Wenn ich ein neues journalistisches Thema zu bewältigen habe und ich nicht weiß, wo ich ansetzen soll.
  • Wenn ich beim Schreiben merke, dass sich bestimmte Muster eingeschlichen haben, dass ich eher uninspiriert abarbeite statt mit Freude gestalte.
  • Wenn ich mich schreibend festgefahren habe und es weder vor noch zurück geht.
  • Wenn ich viele ernste Themen bearbeitet habe und sich viel Unsinn angesammelt hat, der raus will.
  • Wenn mich Gefühle überwältigen und ich dafür ein Ventil brauche.
  • Wenn ich den inneren Kritiker in die Schranken verweisen will.
  • Wenn ich Ideen sammeln, strukturieren und formulieren will.
  • Wenn mein Werkzeugkasten fürs Schreiben ein Update gebrauchen kann.  

Fazit: Kreatives Schreiben kann jeden bereichern

Kreatives Schreiben ist geeignet für alle, die besser schreiben oder mehr Freude am Schreiben haben wollen. Außerdem hilft es Menschen, die einen Weg suchen, sich auszudrücken oder gar schreibend neu zu erfinden.  

Schreiben kann man lernen. Durch gezielte Impulse und leicht umsetzbare Übungen kann jeder sein eigenes Schreiben verbessern und schnell zu ermutigenden Ergebnissen kommen.

Ob privat oder beruflich, ob als Hobby oder mit literarischem Ehrgeiz. Methoden des Kreativen Schreibens bringen das Gehirn in Schwung und den Stift zum Tanzen. Und plötzlich ist Schreiben ganz leicht.

Hast du Lust das Kreative Schreiben einmal auszuprobieren?

Vielleicht sind meine Schreibwerkstätten etwas für dich! Schau gern mal zu meiner Terminübersicht und melde dich bei Fragen.

Categories:


Eine Antwort zu “Was ist Kreatives Schreiben?”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert