Lektüre 2025, Teil 1

Ich lese viel. Schon immer und meist wild durcheinander. Wenn man ernsthaft anfängt zu lesen, führt jedes Buch unweigerlich zu mindestens 10 weiteren Büchern.

Seit 2012 liste ich alle fertig gelesenen Bücher in einer Kladde. Ich bedaure, dass mir das nicht früher eingefallen ist. Es wäre interessant zu wissen, mit welcher Lektüre ich mich vor 20 oder 30 Jahren beschäftigt habe…

Hier dokumentiere ich meine Leseliste für das erste Halbjahr 2025. Die Bücher des zweiten Halbjahres gibt es vermutlich Anfang Januar 2026 auf meinem Blog zu sehen. Ich bin selbst schon gespannt.

Gelesen von vorn bis hinten – Lektüre Januar bis Juni 2025

  1. Benedict Wells: Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben
  2. Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  3. Shunmyo Masuno: Zen your life
  4. Brandon Mull: Fabelheim 3 (Die Schattenplage)
  5. Rutger Bregman: Im Grunde gut
  6. Rutger Bregman: Moralische Ambition
  7. Margriet de Moor: Erst grau dann weiß dann blau
  8. Caroline Weimann, Philip Husemann: Die Politik von morgen
  9. Stephanie Butland: Ich treffe dich zwischen den Zeilen
  10. Jean-Pierre Wils: Warum wir Trost brauchen. Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses
  11. Bernd Kramer: Erfolg – ein moderner Selbstbetrug. Von der Entzauberung der Leistungsgesellschaft
  12. Paul Verhaeghe: Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft
  13. Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt
  14. Norbert Scheuer: Winterbienen
  15. Dominik Bloh: Unter Palmen aus Stahl
  16. Ben Hoare: Wundervolle Welt der Natur
  17. Timothy Snyder: Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand
  18. Katja Diehl: Autokorrektur. Mobilität für eine bessere Welt
  19. John Lewis-Stempel: Wandern bei Nacht
  20. Thomas Piketty, Michael Sandel: Die Kämpfe der Zukunft
  21. Henry David Thoreau: Walden
  22. Doris Knecht: Wald
  23. Henry Firth, Ian Theasby: Bosh! Einfach vegan leben
  24. Maja Lunde: Die Geschichte des Wassers
  25. Daisy Hildyard: Notstand
  26. Sophia Fritz: Toxische Weiblichkeit
  27. Haruki Murakami: Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede
  28. Veronika Fischer: Female Working
  29. Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen
  30. Helen Macdonald: H wie Habicht

Categories:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte beiträge

NEUESTE KOMMENTARE