Meine Schreibkurse seit 2017

Im Jahr 2017 habe ich begonnen, Schreibwerkstätten anzubieten. Meine Kurse finden immer an inspirierenden Orten und in kleinen Gruppen statt. Wenn maximal 10 Personen am Tisch sitzen, motiviert das und es entsteht schnell ein Miteinander im Schreiben.

Mein bisher jüngster Teilnehmer war 9 Jahre alt und hat in einer Gedicht-Werkstatt alle Erwachsenen an die Wand gereimt. Meine älteste Teilnehmerin war eine 86-jährige Dame. Und was für eine! Sie hatte Energie für eine ganze Stadt. Gerade hat sie sich zum Biografischen Schreiben wieder angemeldet.

Im Laufe der Jahre kamen sehr unterschiedliche Schreibwerkstätten zustande. Klassiker sind meine Kurse „Kreatives Schreiben“ und „Biografisches Schreiben“. Diese habe ich viele Male wiederholt. Darüber hinaus sind auch etliche thematische Schreibwerkstätten entstanden –  und einige Schreibwettbewerbe gab es auch.

Kreatives Schreiben

„Mit dem Schreiben ist es wie mit der Kaltwasserheilanstalt; einmal drinnen, wird einem schon warm, aber erst hinein!“ – Annette Kolb

Schreibwerkstatt für Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene, Schreiblustige und Schreibwillige von 9-99 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig.

Es gibt keine langen Vorträge, sondern direktes praktisches Schreiben in einer kleinen Gruppe. Außerdem zahlreiche Schreibtipps und Inspirationen rund um das kreative Schreiben, auch für das Weiterschreiben zuhause.

Biografisches Schreiben – Basiskurs

Für Menschen, die Erinnerungen wecken und das eigene Leben (oder das einer anderen Person) reflektieren und in Worte fassen möchten.  Nur für Erwachsene sinnvoll. Keine Vorkenntnisse nötig.

Biografisches Schreiben – anhand von Fotos, Briefen, Erinnerungen

Biografisches Schreiben – Schwerpunkt Kindheit und Jugendjahre

Für Menschen, die schreibend speziell in die Zeit der Kindheit und Jugend zurückkehren möchten und hierzu ein wenig Anleitung und Motivation brauchen. Auch hier sind keine Vorkenntnisse nötig. Wir kommen direkt ins Schreiben und wecken verlorengeglaubte Erinnerungen. Entweder für die Schreibenden selbst oder aber als Vermächtnis an Kinder und Enkel.

Biografisches Schreiben – Erinnerungen aus Kindheit und Jugend

Thematische Schreibwerkstätten seit 2017

Frühlingserwachen

Lyrik und Prosa rund um das Thema „Frühling“. Hier geht es immer knallbunt und fröhlich zu. Jedes grüne Blatt und jede Tulpe werden wortreich gefeiert. Ein Gute-Laune-Kurs, der auch die letzten Schneeflocken vertreibt.

Her mit dem schönen Leben!

Manchmal ist Schreiben blanker Übermut! Dann entwickeln Gedanken, Erlebnisse und Erfahrungen ein fröhliches Eigenleben… Der Kurs ist eine Reise zu den schönen Momenten im Leben. Jede/r Teilnehmer*in tänzelt mit einigen Texten und vielen Ideen im Gepäck zurück ins eigene Leben.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

Schreiben macht Freude, doch nicht immer bleibt man dran… Beginnen wir also wieder! Schnell zeigt sich, wie das Schreiben hilft, die eigenen Gedanken und Gefühle festzuhalten und zu sortieren. Auch Erinnerungen, Hoffnungen und Phantasien fließen plötzlich auf das Blatt. Überraschungen inklusive! Und wir beginnen mit dem Buchstaben A, A wie Anfang!

Rituale

In kleinen Übungen widmen wir uns eigenen und fremden Ritualen, ihren Bedeutungen und Ursprüngen. Es geht um ein Bewusst-Machen, Notieren und Reflektieren. Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit Schreib-Ritualen. Denn Rituale können uns helfen, (immer) wieder ins Schreiben zu kommen und das regelmäßige Schreiben zu erleichtern.

Schillers Äpfel – Bild mit Chat-GPT erstellt

NovemberBLAU

Schreibwerkstatt gegen den Winterblues. Den Monat November verbinden viele Menschen mit grauen, nassen Tagen, an denen Füße und Nasenspitze kalt werden und die Stimmung leidet. Doch das muss nicht sein! Flugs zwei Buchstaben ausgetauscht und schon wird aus novembergrau novemberblau. Fühlt sich das nicht schon deutlich besser an? In der Schreibwerkstatt geht es darum, schreibend dem Winter mit seiner Dunkelheit zu trotzen.

Novemberblau – Bild mit Chat-GPT erstellt

Wir treffen uns zwischen den Zeilen

Ein Text sagt oft mehr als die Worte, aus denen er besteht. Vieles bleibt offen, häufig sogar mit Absicht. Was flüstern die Zwischenräume, wenn wir ihnen Aufmerksamkeit schenken? Was steht zwischen den Zeilen – bei fremden, aber auch bei eigenen Texten? Und was geschieht, wenn wir absichtlich Lücken lassen und einfach zusehen, was dann passiert? Wird unser Schreiben bewusster, vielleicht besser, indem wir Dinge weglassen? In dieser Schreibwerkstatt schauen wir genau hin, lauschen auf die leisen Töne und Leerstellen. Es ist ein Kurs für alle, die Lust haben, Sprache zu erkunden und die Magie der Zwischenräume zu erleben. Treffen wir uns zwischen den Zeilen!

Zwischen den Zeilen – Bild mit Chat-GPT erstellt

Nature Writing

Outdoor-Schreibkurs. Diese Schreibwerkstatt ist eine Annäherung an das literarische Genre des Nature Writing. Sie lädt ein, ganz bewusst der Natur zu begegnen und dem zu folgen, was sie bietet: Bilder, Geräusche, Gerüche, Bewegungen, Lebewesen, Strukturen, Materialien, Wetterverhältnisse, Stimmungen… Wir schreiben gemeinsam über Naturerfahrungen und was sie in uns auslösen. Es ist keine Schreiberfahrung nötigt – nur Neugier und Lust, sich auf Worte einzulassen.

Nature Writing – Bild mit Chat-GPT erstellt

Lyrisch unterwegs – Gedichte schreiben

Dieser Kurs ist ein „Deep Dive“ in die Welt der Lyrik. Gedichte können gereimt, ungereimt, berührend, rätselhaft, nachdenklich, erhaben, aber auch frech, ironisch und absurd sein. Wer Gedichte aus der Schulzeit nur als qualvolle Stil- und Rhythmusübungen kennt, kann dieses Bild hier reparieren. Es gibt großartige Gedichte, die mit ihrem Wortwitz, ihrer Form oder ihrem Inhalt einfach nur Freude machen. Mit einfachen Schreibimpulsen öffnen wir Türen zur Poesie und erweitern die Möglichkeiten des eigenen sprachlichen Ausdrucks.

Lyrisch unterwegs – Bild mit Chat-GPT erstellt

Spezial-Werkstätten seit 2017

  • Generationen- und kulturübergreifende Schreibwerkstätten
  • Schreibwerkstatt für Migranten
  • Schreibwerkstatt für Mädchen und Frauen (für: Verein zur Förderung interkulturellen Lebens)
  • Songwriting mit Jugendlichen
  • Kunst verdichten – im Rahmen des Festivals DenkmalKunst – KunstDenkmal (DKKD)
  • Kreatives Schreiben, Digital
  • Biografisches Schreiben, Digital

Schreibwettbewerbe

Elfchen-Wettbewerb (Advent 2017)

Das Kulturcafé im Historischen Ochsenkopf veranstaltete einen Wettbewerb für kleine und große Dichter in Hann. Münden. Kinder und Erwachsene, die sich die Wartezeit vor Weihnachten verkürzen wollten und gerne dichten, waren aufgerufen, ein WINTER-ELFCHEN zu verfassen und einzureichen.

Wo bin ich zuhause? (Sommer 2019)

Was bedeutet eigentlich „Zuhause“? Geht es bei diesem Wort mehr um Gedanken, Gefühle und Erinnerungen oder um Gegenstände, Orte und Menschen? Was sieht man, hört man, riecht man? Oft werden Zusammenhänge klarer, wenn man sie aufschreibt. Der Kurs war Teil eines Jahres-Programms zum Thema „Heimat“, eine Kooperation mit dem Spendenparlament Hann. Münden und der VHS Göttingen.

Quo vadis? Hann. Münden nach Corona (Frühjahr 2020)

Ein Schreib-Aufruf zur Erleichterung des Corona-Shutdowns. Wir wollten wissen: Was habt ihr erlebt? Was hat euch nachdenklich gemacht? Habt ihr etwas gelernt? Welches Hann. Münden wünscht ihr euch für die Zeit nach der Kontaktsperre?

Die Jury des Schreibwettbewerbs – in der digitalen Sitzung im Videochat, Bild mit Chat-GPT erstellt

Selbst Lust aufs Schreiben? Hier geht’s zu den kommenden Schreibwerkstätten.
Ich freue mich, dich kennenzulernen!

Einen der oben genannten Kurse für eine eigene Einrichtung buchen?
Alle Kurse sind so konzipiert, dass sie sich an jeden beliebigen Ort und jede Zielgruppe anpassen lassen. Ich freue mich auf eine Nachricht!

Categories:


2 Antworten zu “Meine Schreibkurse seit 2017”

  1. Vielen Dank, liebe Esther, für die vielen Impulse! Am meisten hat mich Nature writing überrascht und ich möchte es beim nächsten Waldspaziergang gleich ausprobieren. Das kannte ich noch gar nicht. Bin ein Fan von Nature Journaling. Alles Gute von Katrin

    • Gerne, Katrin! Ich freue mich über deinen Kommentar. Wenn du magst, schreib mir, wie dein Experiment im Wald gelaufen ist. Liebe Grüße, Esther

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte beiträge

NEUESTE KOMMENTARE